- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Uri
- Aktuelles
Bauernverband Uri
Der Urner Bauernverband ist der Berufsverband der Bäuerinnen und Bauern im Kanton Uri und zählt rund 700 Mitglieder. Er setzt sich aktiv für die Interessen der Land- und Alpwirtschaft ein und vertritt sie gegenüber Organisationen, Kanton und Bund.
Der Vorstand des Bauernverbandes Uri stellt die Standesvertretung der Mitglieder sicher. Er ist zuständig für die laufenden Geschäfte, Stellungnahmen zu Vernehmlassungen, Agrarpolitik und Wirtschaft und fördert die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Der Bauernverband Uri macht sich besonders stark für:
- die bäuerlichen Familienbetriebe
- eine standortgerechte, produzierende und nachhaltige Landwirtschaft
- günstige gesetzliche Rahmenbedingungen
- eine qualitative und wertschöpfende Lebensmittelproduktion
- einen haushälterischen Umgang mit dem Kulturland
Aktuelle Meldungen des Urner Bauernverbandes:
Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt die Massentierhaltungsinitiative mit 62.86 Prozent klar ab. Sie sagt damit Nein zu einer staatlich verordneten Tierhaltung gemäss Bio-Standard. Die Schweizer Landwirtschaft ist froh über diesen Entscheid.
Die Massentierhaltungsinitiative kommt am 25. September 2022 zur Abstimmung. Eine Annahme der Initiative hätte drastische Änderungen für die Schweizer Tierhaltungsbetriebe zur Folge. Die Initiative fordert, dass die Nutztierhaltung zur «Wahrung der Würde der Tiere» mindestens die Bio-Suisse Anforderungen im Bereich Tierwohl aus dem Jahr 2018 einhalten muss. Eine Annahme der Initiative würde der Landwirtschaft von UR, NW und OW in ihren Grundfesten erschüttern. Konflikte in der Raumplanung, mehr Emissionen und eine Erhöhung der Konsumentenpreise sind nur einige Auswirkungen. Für umfängliche Informationen durch Berichte und ein ausführliches Webinar bitte auf weiterlesen klicken...
Der Kanton setzt für jeden Sömmerungs- oder Gemeinschaftsweidebetrieb den Normalbesatz fest. Dieser verfügte Normalbesatz bildet die Ausgangslage der jährlichen Sömmerungsbeiträge. Grundlage für die Festsetzung des Normalbesatzes waren die Auftriebszahlen 1996-1998. Dieser Besatz hat sich zwischenzeitlich nur verändert infolge Flächenmutationen, Wechsel von Tiergattungen oder sofern für das Alpgebiet ein Bewirtschaftungsplan erstellt wurde.
Der Bauernverband Uri wird neu in einem Co-Präsidium geführt
Der Bauernverband lud seine Mitglieder nach 2 Jahren am 8. April 2022 wieder im gewohnten Rahmen zur Generalversammlung ein. Der abtretende Präsident konnte dazu rund 80 Gäste und Mitglieder im Pfarreizentrum Erstfeld begrüssen.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurden die Gewinner des Urner Alpkäse-Wettbewerbes ermittelt. Am Samstag fand im kleinen Rahmen die Prämierung statt, die sonst jeweils am Alpkäsemarkt in Seedorf vorgenommen wird.
In diesem Jahr konnten 20 Lernende aus der landwirtschaftlichen Nachholbildung in Seedorf das EFZ entgegennehmen. Damit haben alle erfolgreich die Lehrabschlussprüfung bestanden. Die Nachholbildung hat sich mittlerweile als erfolgreiches Bildungssystem im Kanton Uri etabliert.
Aufgrund der momentanen Situation hat die Urner Alpkommission entschieden, den diesjährigen Alpkäsewettbewerb in einem kleinen Rahmen durchzuführen.
Das Coronavirus hält uns immer noch auf Trab und macht grosse Degustationen einfach nicht möglich. Daher wird der Urner Alpkäsewettbewerb in diesem Jahr nur mit einer Fachjury-Bewertung im geschlossenen Rahmen durchgeführt.
Was bedeutet nun dies?
Der Abfall landet immer öfters auf der Weide - und damit auch im Kuhmagen
Littering ist nicht nur in der Stadt ein Problem. Verantwortungslose Ausflügler entsorgen ihren Abfall am Wegesrand – und sind sich wohl der tragischen Konsequenzen nicht bewusst.
Die Bauernverbände Nidwalden, Obwalden und Uri schreiben einen offenen Brief an die Schweizer Milchproduzenten, SMP und die Branchenorganisation Milch, BOM
Am Sonntag, 10. Februar wurde über die Initiative «Zur Regulierung von Grossraubtieren im Kanton Uri» abgestimmt. Der Startschuss zur Initiative wurde am 10. März 2017 anlässlich der Generalversammlung vom Bauernverband Uri gemacht. Nach zwei intensiven und arbeitsreichen Jahren nahm das breit abgestützte Komitee der kantonalen Volksinitiative, bestehend aus Vertretern der Landwirtschaft, Jagd und Politik, den Entscheid der Urner Bevölkerung sehr erfreut zur Kenntnis. Mit über 70 % Zustimmung und Zustimmungen in allen Urner Gemeinden ist diese Botschaft sehr deutlich und setzt ein klares Zeichen.
vom Hof im Kanton Uri
Erdbeeren, Tomaten oder Milch aus der Region? Frische Produkte findest du im Hofladen in deiner Nähe. Doch unsere Bauernfamilien bieten viel mehr als nur Gemüse oder Fleisch ab Hof: Einen Apéro in der Besenbeiz, Schlafen im Stroh oder ein Trekking mit Tieren – auf Schweizer Bauernhöfen kannst du einiges