- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Uri
- Aktuelles
Bauernverband Uri
Der Urner Bauernverband ist der Berufsverband der Bäuerinnen und Bauern im Kanton Uri und zählt rund 700 Mitglieder. Er setzt sich aktiv für die Interessen der Landwirtschaft ein und vertritt sie gegenüber Organisationen, Kanton und Bund.
Der Vorstand des Bauernverbandes Uri stellt die Standesvertretung der Mitglieder sicher. Er ist zuständig für die laufenden Geschäfte, Stellungnahmen zu Vernehmlassungen, Agrarpolitik und Wirtschaft und fördert die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Der Bauernverband Uri macht sich besonders stark für:
- die bäuerlichen Familienbetriebe
- eine standortgerechte,produzierende und nachhaltige Landwirtschaft
- günstige gesetzliche Rahmenbedingungen
- eine qualitive und wertschöpfende Lebensmittelproduktion
- einen haushälterischen Umgang mit dem Kulturland
Aktuelle Meldungen des Urner Bauernverbandes:
Jeder Tiertransport muss schonend und ohne unnötige Verzögerungen durchgeführt werden. Beim Transport von kranken und verletzten Tieren sind besondere Vorsichtsmassnahmen zu treffen, damit sie die Fahrt ohne Schaden überstehen. Zudem dürfen sie nur so weit als nötig transportiert werden.
Mit dem Leitfaden können die verschiedenen Gesundheitszustände der Tiere im Zusammenhang mit dem Transport eingestuft werden. Hält man sich an diese Vorgaben, steht einem unproblematischen Tiertransport nichts mehr im Wege.
weitere Infos zu Tiertransporten erhalten sie auf der Webseite des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Aufbereiter gezielt einsetzen - Insekten & Co. schützen
Der Einsatz des Aufbereiters bringt diverse Vorteile mit sich, hat aber auch negative Auswirkungen, insbesondere auf die lokale Fauna. Daher: Ein gezielter Einsatz verbessert Futterqualität und schützt zugleich Insekten und Kleintiere.
Jugendliche packen bei Agriviva selbst mit an
Bauernhof-Erlebnisse sind unvergessliche Erfahrungen für Jugendliche. Entdecken durch Mitanpacken ist das Motto bei Agriviva. Auf der Website der Non-Profit-Organisation finden junge Menschen Gastfamilien in der ganzen Schweiz. Ein Grossteil der Einsätze findet im Sommer statt, die Aktivitäten auf der Vermittlungsplattform laufen aber jetzt schon intensiv.
Der neue kostenlose Rechner auf agripedia.ch ermöglicht es, den aktuellen monetären Wert von eingesetzten Hofdüngern zu erfassen. Diese einheitliche Berechnungsgrundlage erschufen die AGRIDEA und der Schweizer Bauernverband (SBV) gemeinsam mit einem Gremium von Fachpersonen aus der Praxis und dem Verbandswesen.
«Tag der offenen Hoftüren» und «1. August-Brunch»: Zwei wertvolle Projekte, die als Brückenbauer zwischen Stadt und Land dienen, um das Vertrauen in die inländische Landwirtschaft zu stärken. Diese Anlässe sind so vielfältig wie die Bauernhöfe hierzulande und können nach eigenen Vorzügen gestaltet und umgesetzt werden. Melden Sie sich jetzt bis am 28. April auf www.bauernportal.ch für deren Durchführung 2023 an!
Personen, die in der Landwirtschaft tätig sind, sind diversen Herausforderungen ausgesetzt; seien dies wirtschaftliche Veränderungen, politische Entscheide oder gesundheitliche Risiken im Berufsalltag. Landwirtschaftliche Berufe können aber ebenso Vorteile mit sich bringen, die positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben können.
Am 14. April 2023 werden anlässlich der Generalversammlung des Bauernverbandes Uri die treuen Mitarbeiter als «sogenannte» Dienstboten geehrt.
Der Vorstand ruf alle Meistersleute auf ihre Mitarbeitenden und Angestellten (Dienstboten) bis zum 25. Februar anzumelden.
Auf viele Anmeldungen freut sich der Vorstand
Nach ungewohnt langer Zeit findet im Frühjahr 2023 die Landwirtschaftsmesse «agrischa – Erlebnis Landwirtschaft» wieder statt. Als die Agrischa 2016 das letzte Mal in Ilanz zu Gast war (die Messe findet jedes Jahr in einer anderen Bündner Region statt) - fanden über 15'000 Gäste den Weg in die Surselva. Erstmals präsentiert sich mit Uri ein Gastkanton im Rahmen der landwirtschaftlichen Grossveranstaltung.
Einkommen 2021 der Urner Landwirtschaft steigt um 5%, bewegt sich aber weit unter dem schweizerischen Durchschnitt
Die AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH hat wiederum eine Statistik über die Urner Landwirtschaft erstellt. Diese wurde anlässlich dem vom Bauernverband Uri jährlich organisierten Treffen mit den bäuerlichen Organisationen und Landräten am Donnerstagabend 17.11.2022 im Bielenhof in Erstfeld vorgestellt.
Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt die Massentierhaltungsinitiative mit 62.86 Prozent klar ab. Sie sagt damit Nein zu einer staatlich verordneten Tierhaltung gemäss Bio-Standard. Die Schweizer Landwirtschaft ist froh über diesen Entscheid.
Die Massentierhaltungsinitiative kommt am 25. September 2022 zur Abstimmung. Eine Annahme der Initiative hätte drastische Änderungen für die Schweizer Tierhaltungsbetriebe zur Folge. Die Initiative fordert, dass die Nutztierhaltung zur «Wahrung der Würde der Tiere» mindestens die Bio-Suisse Anforderungen im Bereich Tierwohl aus dem Jahr 2018 einhalten muss. Eine Annahme der Initiative würde der Landwirtschaft von UR, NW und OW in ihren Grundfesten erschüttern. Konflikte in der Raumplanung, mehr Emissionen und eine Erhöhung der Konsumentenpreise sind nur einige Auswirkungen. Für umfängliche Informationen durch Berichte und ein ausführliches Webinar bitte auf weiterlesen klicken...
vom Hof im Kanton Uri
Erdbeeren, Tomaten oder Milch aus der Region? Frische Produkte findest du im Hofladen in deiner Nähe. Doch unsere Bauernfamilien bieten viel mehr als nur Gemüse oder Fleisch ab Hof: Einen Apéro in der Besenbeiz, Schlafen im Stroh oder ein Trekking mit Tieren – auf Schweizer Bauernhöfen kannst du einiges