info@nbv-obv-ubv.ch ::: Telefon 041 624 48 48

Bauernverband Obwalden

Der Obwaldner Bauernverband ist der Berufsverband der Bäuerinnen und Bauern im Kanton Obwalden und zählt rund 520 Mitglieder. Er setzt sich aktiv für die Interessen der Obwaldner Land- und Alpwirtschaft ein und vertritt sie gegenüber Organisationen, Kanton und Bund.

Der Vorstand des Bauernverbandes Obwalden stellt die Standesvertretung der Mitglieder sicher. Er ist zuständig für die laufenden Geschäfte, Stellungnahmen zu Vernehmlassungen, Agrarpolitik und Wirtschaft und fördert die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Der Bauernverband Obwalden macht sich besonders stark für:

  • die bäuerlichen Familienbetriebe
  • eine standortgerechte, produzierende und nachhaltige Landwirtschaft
  • günstige gesetzliche Rahmenbedingungen
  • eine qualitative und wertschöpfende Lebensmittelproduktion
  • einen haushälterischen Umgang mit dem Kulturland

 

Aktuelle Meldungen des Bauernverbandes Obwalden:


Der diesjährige 1. August Brunch wurde von blauem Himmel und viel Sonnenschein begleitet. Mit diesen wundervollen Wetterbedingungen konnten insgesamt rund 600 Personen von klein bis gross einen feinen Brunch auf Unterwaldner Boden geniessen. Vier Betriebe in Alpnach, Kerns und Engelberg haben heuer Tür und Tor für die Brunchbesucher geöffnet.

Der Kanton setzt für jeden Sömmerungs- oder Gemeinschaftsweidebetrieb den Normalbesatz fest. Dieser verfügte Normalbesatz bildet die Ausgangslage der jährlichen Sömmerungsbeiträge. Grundlage für die Festsetzung des Normalbesatzes waren die Auftriebszahlen 1996-1998. Dieser Besatz hat sich zwischenzeitlich nur verändert infolge Flächenmutationen, Wechsel von Tiergattungen oder sofern für das Alpgebiet ein Bewirtschaftungsplan erstellt wurde.

Am 13. April konnte Simon Niederberger Präsident des Bauernverbandes über 130 Gäste und Mitglieder an der Generalversammlung im Gasthaus Grossteil in Giswil begrüssen.

Am Samstag 10. Juli fand am Abend beim BWZ Giswil die intern organisierte Lehrabschlussfeier statt. Die rund 100 anwesenden Absolventen, dessen Eltern, Lehrbetriebe und Gäste durften nach dem Apéro, wunderbare Älplermagronen aus dem Chessi geniessen. Feine Bauernhofglace zum Kaffee rundeten den von Schülerinnen und Schülern organisierten Anlass ab.

Die immer wiederkehrende Trockenheit der vergangenen Jahre zeigt deutlich, wie wertvoll unser Wasser ist und auch in Zukunft sein wird. Gewässer erfüllen eine Vielzahl von Funktionen. Sie liefern dem Menschen Trink- und Brauchwasser, bieten Raum für Erholungssuchende und dienen der Freizeitnutzung. Was gibt es schöneres als eine Abkühlung im See an heissen Sommertagen! Aber auch die Tier- und Pflanzenwelt findet im und am Gewässer ihren wertvollen Lebensraum.

Seit gut eineinhalb Jahren kennt man in Obwalden das Projekt der «bäuerlichen Beratung und Vermittlung in schwierigen Situationen». Diese Anlaufstelle ist für Bäuerinnen und Bauern zugänglich, wenn sie nicht mehr weiterwissen, begleitet werden von

Der Abfall landet immer öfters auf der Weide - und damit auch im Kuhmagen

Littering ist nicht nur in der Stadt ein Problem. Verantwortungslose Ausflügler entsorgen ihren Abfall am Wegesrand – und sind sich wohl der tragischen Konsequenzen nicht bewusst.

Auslöser für Panik bei Kuhherde im Melchtal bleibt unklar - keine Hinweise auf den Wolf.

Lesen Sie dazu den Leserbrief des Vorstandes des Bauernverbandes Obwalden.

Die Bauernverbände Nidwalden, Obwalden und Uri schreiben einen offenen Brief an die Schweizer Milchproduzenten, SMP und die Branchenorganisation Milch, BOM

Hier gelangen Sie zum Brief

Antwortschreiben SMP

Antwortschreiben BOM

zuhören - verstehen - weiterkommen

Beratung und Vermittlung in schwierigen Situationen

Mehr dazu erfahren Sie direkt auf der Homepage: www.beratung-und-vermittlung-ow.ch

 

vom Hof im Kanton Obwalden

Erdbeeren, Tomaten oder Milch aus der Region? Frische Produkte findest du im Hofladen in deiner Nähe. Doch unsere Bauernfamilien bieten viel mehr als nur Gemüse oder Fleisch ab Hof: Einen Apéro in der Besenbeiz, Schlafen im Stroh oder ein Trekking mit Tieren – auf Schweizer Bauernhöfen kannst du einiges