info@nbv-obv-ubv.ch ::: Telefon 041 624 48 48

20190503 Logo VernetzungBereits im Jahr 2003 wurden unter der Trägerschaft des Bauernverbandes Nidwalden die ersten 12 Vernetzungsprojekte im Kanton Nidwalden gestartet. Dreizehn weitere folgten zwischen 2004 und 2013. Inzwischen betreut die Fachkommission Vernetzung des Bauernverbandes 25 Vernetzungsprojekte im ganzen Kanton. In Nidwalden sind die meisten Projekte in der 3. Vertragsphase.

Vernetzung ist

  • erhalten, aufwerten und vergrössern von grossflächigen Lebensräumen mit Ökoqualität
  • erhalten, aufwerten und neu schaffen von kleineren Lebensräumen als Trittsteine
  • erhalten, aufwerten und neu schaffen von Verbindungskorridoren (Hecken, Bäche, Waldränder, Krautsäume) zwischen den Lebensräumen

Eine vernetzte Landschaft erfüllt folgende Funktionen

  • sie bietet den Tieren Nahrung, Deckung, Schlafplätze usw.
  • sie ermöglicht es den Tieren, zwischen den verschiedenen Lebensräumen zu wandern
  • sie begünstigt die Besiedelung neuer Gebiete

Grundsätzlich werden in einem Vernetzungsprojekt die Grundlagen für die gezielte Erhaltung und Förderung von natürlich vorkommenden Pflanzen und Tieren und ihren Lebensräumen erarbeitet und in Zusammenarbeit mit Bauernfamilien auf freiwilliger Basis umgesetzt.

Für die Projekte, die ab dem Jahr 2015 in eine neue Projektphase gestartet sind, gelten die neuen Gesetzgebungen der Direktzahlungsverordnung des Bundes.

Info: Die Eintrittskriterien einer extensiven Weide in die Vernetzung mussten neu überarbeitet werden, weil es im Rahmen der AP 14 -17 eine Änderung im Bereich der Qualitätsstufe 2 (Q2) gegeben hat. Unter gewissen Umständen können auch extensive Weiden ohne Q2 von der Vernetzung profitieren.

Lesen Sie hier weiter

 

Pflegehinweise und Praxismerkblätter:

Biodiversitätsförderung Qualitätsstufe II von Hochstamm-Feldobstbäumen gemäss DZV

Fachgerechte Pflege von Hochstamm-Feldobstbäumen

 


Fachkommission Vernetzung

Präsident & einzelber. Berater Heinz Amstad Wolfenschiessen
Einzelbetrieblicher Berater Hanspeter Niederberger Grafenort
Geschäftsstelle Buochs Bsc. FH Umwelting. Heidi Mathis Ennetbürgen

Hanspeter Niederberger betreut als einzelbetrieblicher Berater folgende Teilgebiete der Vernetzung: Wolfenschiessen, Dallenwil, Oberdorf, Beckenried, Emmetten

Heinz Amstad betreut als einzelbetrieblicher Berater folgende Teilgebiete der Vernetzung: Hergiswil, Stansstad, Ennetbürgen, Buochs, Stans, Ennetmoos


Vernetzungsgebiete

Nachfolgend sind alle aktiven Teilgebiete der kantonalen Vernetzung zu finden. Die aktuellen Gebietsgrenzen siehe unter www.gis-daten.ch (Häckchen bei Vernetzung setzen).

Haben Sie Fragen zur Vernetzung oder wollen sich bei einem Teilprojekt beteiligen, melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Bauernverbandes unter 041 624 48 48 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Teilgebiet Verträge & Artenportraits Vertragsdauer 
1.1 Stanser Ebene
(Hochstaudenfluren Gnappiried)

Vertrag 1.1

Artenportrait 1.1

2017-2024
1.6 Stanser Ebene
(Gewässerraum Engelberger Aa)

Vertrag 1.6

Artenportrait 1.6

2016-2023
2.2 Drachenried
(Verbindungsachse Stans-Ennetmoos 
und Hochstaudenfluren)

Vertrag 2.2

Artenportrait 2.2

2017-2024
4.1 Stanserhorn Nord
(Verbindungsachse Waldrand/
Aufwertung Moränenlandschaft)

Vertrag 4.1

Artenportrait 4.1

2016-2023
5.3 Buochserberg
(Verbindungsachse Büren-Beckenried)

Vertrag 5.3

Artenportrait 5.3

2017-2024 
6.1 Altzellerberg
(Vernetzung der grösseren Feldgehölze)

Vertrag 6.1

Artenportrait 6.1

2016-2023 
7.1 Hergiswil
(Aufwertung Gewässerräume)

Vertrag 7.1

Artenportrait 7.1

2017-2024
8.2 Obbürgen-Bürgenberg
(Aufwertung gehölzreiches Kulturland)

Vertrag 8.2

Artenportrait 8.2

2016-2023 
8.3 Obbürgen
(Förderung Amphibienbestand & Aufwertung
südexponierte Hänge)

Vertrag 8.3

Artenportrait 8.3

2019-2026
9.1 Beckenried
(Verbindungsachse Buochs-Emmetten)

Vertrag 9.1

Artenportrait 9.1

2015-2022 
10.2 Emmetten
(Verbindung Seelisberg Beckenried)

Vertrag 10.2

Artenportrait 10.2

2015-2022 
11.1 Dallenwil
(Riedlandschaft & Gewässerräume)

Vertrag 11.1

Artenportrait 11.1

2016-2023 
11.2 Dallenwil
(Verbindungsachse Dallenwil-Wiesenberg)

Vertrag 11.2

Artenportrait 11.2

2016-2023 
12.1 Büren
(Aufwertung gehölzreiches Kulturland)

Vertrag 12.1

Artenportrait 12.1

2016-2023
14.1 Muoterschwandenberg
(Muoterschwandenberg-Rozberg)

Vertrag 14.1

Artenportrait 14.1

2016-2023 
15.1 Bürgenberg Süd
(Flächen mit hohem Potential)

Vertrag 15.1

Artenportrait 15.1

2016-2023 
16.1 Hergiswiler Berge
(Erhaltung Flachmoore)

Vertrag 16.1

Artenportrait 16.1

2015-2022 
17.1 Choltal
(Erhaltung Flachmoore)

Vertrag 17.1

Artenportrait 17.1

2015-2022 
18.1 Buochserhorn
(Erhaltung Planggen)

Vertrag 18.1

Artenportrait 18.1

2015-2022 
19.1 Stanserhorn Südseite
(Erhaltung Planggen)

Vertrag 19.1

Artenportrait 19.1

2015-2022 
20.1 Wirzweli
(Erhaltung Flachmoore)

Vertrag 20.1

Artenportrait 20.1

2015-2022
21.1 Westseite Engelbergertal (Karte B)
(Erhaltung Trockenstandorte)

Vertrag 21.1

Artenportrait 21.1

2015-2022
22.1 Oberrickenbach/Wellenberg
(Erhaltung Trockenwiesen & Flachmoore)

Vertrag 22.1

Artenportrait 22.1

2015-2022 
23.1 Niederrickenbach
(Erhaltung Trockenwiesen & Flachmoore)

Vertrag 23.1

Artenportrait 23.1

2015-2022 
24.1 Beckenrieder Berge
(Erhaltung Trockenwiesen & Flachmoore)

Vertrag 24.1

Artenportrait 24.1

2015-2022