info@nbv-obv-ubv.ch ::: Telefon 041 624 48 48

Bauernverband Nidwalden

Der Nidwaldner Bauernverband ist der Berufsverband der Bäuerinnen und Bauern im Kanton Nidwalden und zählt rund 400 Mitglieder.

Der Bauernverband Nidwalden nimmt die Anliegen und Bedürfnisse der Nidwaldner Bäuerinnen und Bauern auf und vertritt diese gegenüber Verwaltung, Politik und weiteren Anspruchsgruppen. Den Einsatz für ideale Rahmenbedingungen der Nidwaldner Land- und Alpwirtschaft verstehen wir als unseren wichtigsten Auftrag.

Der Bauernverband Nidwalden pflegt einen regelmässigen Austausch mit den für die Landwirtschaft relevanten Amtsstellen des Kantons. Er vertritt die Interessen der Bäuerinnen und Bauern in verschiedensten Arbeitsgruppen und setzt sich für eine gerechte Behandlung seiner Mitglieder ein.

Der Bauernverband Nidwalden macht sich besonders stark für:

  • die bäuerlichen Familienbetriebe
  • eine standortgerechte, produzierende und nachhaltige Landwirtschaft
  • günstige gesetzliche Rahmenbedingungen
  • eine qualitative und wertschöpfende Lebensmittelproduktion
  • einen haushälterischen Umgang mit dem Kulturland
  • fördert die berufliche Aus- und Weiterbildung

 

Aktuelle Meldungen des Nidwaldner Bauernverbandes:


Der Camping Trend hält weiter an. Ob mit dem Wohnmobil auf einem Bauernhof campieren, in einer Jurte übernachten oder einfach ein Zelt auf einem Campingplatz aufstellen. Das Angebot im Kanton Nidwalden ist vielfältig und wird laufend erweitert. Besonders Ferien auf dem Bauernhof sind derzeit sehr beliebt. Innovative Bauernbetriebe haben diesen Trend erkannt und setzen auf Agrotourismus.

Endlich konnte man nach 2 Jahren wieder die Generalversammlung im gewohnten Rahmen abhalten.

Vor rund 110 Bauern, Bäuerinnen, Vertreter befreundeter Organisationen und interessierten Gästen führte Vizepräsident Roland Businger durch die Versammlung und vertrat den entschuldigten und aus familiärem Anlass abwesenden Präsidenten Sepp Odermatt. Unter den Gästen im Restaurant Schlüssel in Dallenwil konnte man auch Nationalrat Peter Keller, der sich am Schluss der Versammlung zu politischen Themen äusserte, begrüssen.

Das Alpleben ruft und nicht ferne Länder mit blauem Wasser und Palmenstränden

Am Sonntag 8. August lud der Dienstbotenverein NW zur Alptagung auf der Alp Untertrübsee ein. Nach dem Gottesdienst mit Gedanken von Elmar Rotzer umrahmt mit Alphhornklängen lud der Dienstbotenverein Nidwalden zum gemeinsamen Mittagessen ein. Der Einladung folgten trotz neblig kühlen Wetters über 120 Mitglieder des Dienstbotenvereins und weitere Gäste.

Der Abfall landet immer öfters auf der Weide - und damit auch im Kuhmagen

Littering ist nicht nur in der Stadt ein Problem. Verantwortungslose Ausflügler entsorgen ihren Abfall am Wegesrand – und sind sich wohl der tragischen Konsequenzen nicht bewusst.

Die Bauernverbände Nidwalden, Obwalden und Uri schreiben einen offenen Brief an die Schweizer Milchproduzenten, SMP und die Branchenorganisation Milch, BOM

Hier gelangen Sie zum Brief

Antwortschreiben SMP

Antwortschreiben BOM

Guäts Wättär, Guäti Luinä, Guätä Uiftritt

Nach monatelanger Vorbereitungszeit konnte die Iheimsch2019 am Auffahrtsdonnerstag ihre Tore öffnen. Die Landwirtschaft präsentierte sich im Natur- und Erlebniszelt, welches in der sommerlichen Hitze den Besuchern etwas «Abkühlung» bot. Zusammen mit 12 Käsereien, natürlich NIDWALDEN, den Milchproduzenten, den Bio-Bauern, dem Bienenzuchtverein, der Vernetzung und dem Bäuerinnenverband stellte sich der Nidwaldner Bauernverband der Bevölkerung vor.

vom Hof im Kanton Nidwalden

Erdbeeren, Tomaten oder Milch aus der Region? Frische Produkte findest du im Hofladen in deiner Nähe. Doch unsere Bauernfamilien bieten viel mehr als nur Gemüse oder Fleisch ab Hof: Einen Apéro in der Besenbeiz, Schlafen im Stroh oder ein Trekking mit Tieren – auf Schweizer Bauernhöfen kannst du einiges