Am 13. April konnte Simon Niederberger Präsident des Bauernverbandes über 130 Gäste und Mitglieder an der Generalversammlung im Gasthaus Grossteil in Giswil begrüssen.
Unter den Gästen weilte auch Martin Rufer Direktor des Schweizer Bauernverbandes und überbrachte die besten Grussworte. Martin Rufer stellte in einem Video einige Projekte zum 125-jährigen Jubiläum des Dachverbandes vor. Zum grossen Finale ist am 19. September auf dem Bundesplatz in Bern ein Weltrekordversuch im Rösti-Braten geplant. Die Kartoffeln dazu kommen von den kantonalen Verbänden und werden in den kommenden Wochen in allen Gegenden der Schweiz angepflanzt. Weitere und vertiefte Informationen wurde der gesamten Versammlung zur Abstimmungskampagne der Massentierhaltungsinitiative vermittelt.
Die statutarischen Geschäfte, wie die Jahresrechnung welche mit einem kleinen Plus von knapp Fr. 2'300.00 abschliesst, Festlegung des Jahresbeitrages, aber auch das Tätigkeitsprogramm für das Jahr 2022 wurden von der Versammlung einstimmig genehmigt.
Ein zusätzliches Mitglied im Vorstand des Verbandes
Als Vorstandsmitglieder wurden in Ihrem Amt für die nächsten 4 Jahre Petra Rohrer, Michi Spichtig, Albert von Deschwanden und der Präsident Simon Niederberger bestätigt. Simon Niederberger wurde von der Versammlung für ein weiteres Jahr als Präsident gewählt, meldete aber der Versammlung bereits an, dass er im kommenden Jahr aus dem Vorstand des Bauernverbandes austritt und das Präsidium zur Verfügung stellt. In diesem Sinne konnte man bereits als möglichen Nachfolger Peter Abächerli aus Giswil für den Vorstand, mit der Option der Übernahme des Präsidiums in einem Jahr, gewinnen.
5000 Schulkinder besuchten den Betrieb
Für wertvolle Verdienste in der Landwirtschaft wurde Kurt Sigrist als aktive Kraft für die Gestaltung der Berufsbildung Landwirtschaft geehrt. Mehrere Jahre war er Mitglied der kantonalen wie auch nationalen Bildungskommission, amtete als Prüfungsexperte und vertrat innerhalb der Diskussionen die Interessen der Bio Landwirtschaft.
Zur bestandenen Grundausbildung oder einem erfolgreichen Abschluss mit der Berufsprüfung, Meisterlandwirt oder gar als AgrotechnikerIn ehrte der Bauernverband zahlreiche Absolventinnen und Absolventen. Mit einem reich an Wissen gepackten Rucksack ist man gerüstet den bevorstehenden Herausforderungen die Stirn zu bieten.
Gegen die 5'000 Schulkinder lernten den Betrieb der Familie Vogler z’Mos, Flüeli Ranft über die letzten 15 Jahre kennen. Ein Besuch auf dem Bauernhof mit dem Element Schule auf dem Bauernhof SchuB ist nicht nur ein Ausflug, nein es heisst lernen und Erfahrungen mit allen Sinnen zu sammeln. Mit den Händen spüren, in der Erde wühlen und mit den Augen schauen. Der Weg vom Gras zur Milch, zum Käse und zum Butter und vieles mehr wird den Kindern vermittelt. Die Kinder lernen, dass am Anfang der Nahrungsmittel die Landwirtschaft, die Bäuerin und der Bauer steht. Für den unermüdlichen Einsatz bedankt sich der Bauernverband im Sinne der gesamten Landwirtschaft.
35 Jahre im Dienste der Obwaldner Landwirtschaft
Im Jahre 1986 wurde Bruno Abächerli als Lehrer der landwirtschaftlichen Schule Giswil angestellt. Zahlreichen Schülern vermittelte er viel Wissen zu zahlreichen Gebieten wie der Futterbau oder der Milchviehhaltung. Seine humorvolle Art auch bei der trockenen Materie des Schulstoffs ist vielen Schülerinnen und Schülern bis heute in Erinnerung. Ab dem Jahr 1999 wurde Bruno Abächerli zum Leiter des Amtes für Landwirtschaft und ab 2005 infolge der Umstrukturierung der kant. Verwaltung zum Leiter des heutigen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt.
Die Veränderungen der Landwirtschaft hat Bruno Abächerli hautnah miterlebt und mitgestaltet. Hat er sein Wissen auch als praktizierender Landwirt auch auf regionaler wie nationaler Ebene eingebracht und verfasste für die Regierung zu unzähligen Vernehmlassungen eine Stellungnahme. Bruno verstand es stets auch bei schwierigen Gesprächen die Emotionen zu zügeln und verhalf verschiedenen Problemen zur Lösung. Für all die treuen Verdienste für die OW Landwirtschaft ehrt der Bauernverband den «Neupensionär» mit der Ehrenmitgliedschaft des Bauernverbandes.