Agenda
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
Willkommen bei den Bauernverbänden der Kantone Obwalden, Nidwalden und Uri
Hier finden Sie aktuelle Meldungen von den Bauernverbänden Uri, Ob- und Nidwalden:
Am Freitag, 14. April 2023 begrüsste der Co-Präsident Max Müller die Mitglieder und Gäste des Bauernverbandes Uri zur 87 Generalversammlung.
Am Mittwoch 5. April fand im Hotel Alpina in Unterschächen die beliebte Urner Alpfachtagung statt.
Bericht und Fotos finden Sie unter Uri > Alpkommission > Alpfachtagung
Am Donnerstag, 30. April 2023 konnte Simon Niederberger rund 120 Gäste und Mitglieder zur Generalversammlung des Bauernverbandes Obwalden im Felsenheim Sachseln begrüssen.
Traditionsgemäss hielt der Bauernverband Nidwalden am 19. März, dem «Seppitag» seine jährliche Generalversammlung ab. Rund 120 Personen folgten der Einladung des Vorstandes ins Restaurant Sternen nach Buochs. Unter den zahlreichen Gästen konnte unter anderem der Nidwaldner Landammann und Landwirtschaftsdirektor Joe Christen und der Direktor des Schweizer Bauernverbandes Martin Rufer begrüsst werden.
Jeder Tiertransport muss schonend und ohne unnötige Verzögerungen durchgeführt werden. Beim Transport von kranken und verletzten Tieren sind besondere Vorsichtsmassnahmen zu treffen, damit sie die Fahrt ohne Schaden überstehen. Zudem dürfen sie nur so weit als nötig transportiert werden.
Mit dem Leitfaden können die verschiedenen Gesundheitszustände der Tiere im Zusammenhang mit dem Transport eingestuft werden. Hält man sich an diese Vorgaben, steht einem unproblematischen Tiertransport nichts mehr im Wege.
weitere Infos zu Tiertransporten erhalten sie auf der Webseite des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Aufbereiter gezielt einsetzen - Insekten & Co. schützen
Der Einsatz des Aufbereiters bringt diverse Vorteile mit sich, hat aber auch negative Auswirkungen, insbesondere auf die lokale Fauna. Daher: Ein gezielter Einsatz verbessert Futterqualität und schützt zugleich Insekten und Kleintiere.
Jugendliche packen bei Agriviva selbst mit an
Bauernhof-Erlebnisse sind unvergessliche Erfahrungen für Jugendliche. Entdecken durch Mitanpacken ist das Motto bei Agriviva. Auf der Website der Non-Profit-Organisation finden junge Menschen Gastfamilien in der ganzen Schweiz. Ein Grossteil der Einsätze findet im Sommer statt, die Aktivitäten auf der Vermittlungsplattform laufen aber jetzt schon intensiv.
Der neue kostenlose Rechner auf agripedia.ch ermöglicht es, den aktuellen monetären Wert von eingesetzten Hofdüngern zu erfassen. Diese einheitliche Berechnungsgrundlage erschufen die AGRIDEA und der Schweizer Bauernverband (SBV) gemeinsam mit einem Gremium von Fachpersonen aus der Praxis und dem Verbandswesen.
«Tag der offenen Hoftüren» und «1. August-Brunch»: Zwei wertvolle Projekte, die als Brückenbauer zwischen Stadt und Land dienen, um das Vertrauen in die inländische Landwirtschaft zu stärken. Diese Anlässe sind so vielfältig wie die Bauernhöfe hierzulande und können nach eigenen Vorzügen gestaltet und umgesetzt werden. Melden Sie sich jetzt bis am 28. April auf www.bauernportal.ch für deren Durchführung 2023 an!